Was ist bei der Migration auf S/4 HANA zu beachten?

codes 5091352 1920

In den kommenden Jahren sind viele Unternehmen mit dem Umstieg auf SAP S/4 HANA konfrontiert. Diese Aufgabe ist oftmals sehr komplex und kann unerwartete Probleme mit sich bringen. Falls Sie mit SAP R/3 oder SAP ECC arbeiten, dann ist es sinnvoll, sich rechtzeitig mit der Thematik auseinanderzusetzen. Die Migration nimmt oftmals viele Monate in Anspruch. […]

Individuelle Softwareentwickler Dokumentation für Legacy Software Systeme

host ablöse

Der moderne Fortschritt bei neuen Technologien ermöglicht uns immer rascher komplexe und intelligente Softwarelösungen zu entwickeln. Im Jahrestakt entstehen neue Programmiersprachen und es werden Frameworks für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche von Softwarelösungen entwickelt und perfektioniert. Doch die Realität in den größten Unternehmen der Welt ist eine Andere. Der Abstand zwischen der modernen Softwarewelt und der tatsächlich […]

Green Coding Boost für Legacy Anwendungen durch Sysparency

green coding

Nachhaltige Softwareentwicklung liegt voll im Trend, doch was verbirgt sich hinter dem Hype? Hauptgrund für Green Coding ist die langfristige Reduktion des CO2 Ausstoßes und das Schonen unserer begrenzten Energie-Ressourcen. Speziell die großen wertschöpfenden Legacy Softwaresysteme verursachen durch die Weiterentwicklung und Betrieb einen Großteil des enormen Ressourcenhungers. Es ist der Sourcecode, der nachhaltig sein soll. […]

IT Sicherheit in Softwaresysteme durch Code Mining

it sicherheit

Lange Zeit galt die Künstliche Intelligenz als abstraktes Konstrukt, das in ferner Zukunft einmal das derzeitige Leben verändern wird. Dabei ist die Zukunftstechnologie in ihren Grundzügen längst in unserem Alltag angekommen. Jetzt gilt zu klären, wie weit die kommenden Generationen der automatisierten Systeme darin eingreifen sollen – und dürfen. Um Verunsicherungen entgegenzuwirken und Klarheit zu […]

Künstliche Intelligenz: Mit Transparenz zum erfolgreichen Einsatz

background 4542735 1920

Lange Zeit galt die Künstliche Intelligenz als abstraktes Konstrukt, das in ferner Zukunft einmal das derzeitige Leben verändern wird. Dabei ist die Zukunftstechnologie in ihren Grundzügen längst in unserem Alltag angekommen. Jetzt gilt zu klären, wie weit die kommenden Generationen der automatisierten Systeme darin eingreifen sollen – und dürfen. Um Verunsicherungen entgegenzuwirken und Klarheit zu […]

Altsystem oder Altlast: Wie lassen sich Legacy-Systeme modernisieren?

legacy systeme

Nach jahrzehntelangem Einsatz sind viele Systeme, die einst den Kern des Unternehmens bildeten, veraltet. Bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie stellt sich die Frage, welche Programme mitziehen können und welche nicht. Letztgenannte sind Altsysteme und werden mitgeführt, bis sie ersetzt werden können oder müssen. Welche Lösungen gerade für Hochsprachen der Programmierung infrage kommen, erfahren Sie […]

Reverse Engineering: vom System zurück zum Code

reverse engineering

Wenn es darum geht, Altsysteme durch neue IT-Systeme zu ersetzen kommt man oft bei dem Thema Reverse Engineering nicht vorbei. Unzureichende oder nicht vorhandene Dokumentation der Funktionalität der Altsysteme erschweren die Spezifikation der Soll-Funktionalität neuer Systeme. Das ursprünglich aus dem Maschinenbau stammende Verfahren des Reverse Engineerings ergibt Aufschluss wie die einzelnen Programm-Bestandteile funktionieren und erleichtert […]

Verschiedene Arten der Softwaredokumentation

markus spiske 357131 unsplash

Die Bezeichnung Dokumentation ist im Bereich der Software als eine Art Sammelbegriff für viele unterschiedliche Dokumente anzusehen. Sie alle eint, dass sie für unterschiedliche Zielgruppen einen Anhaltspunkt zum Aufbau, der Funktion, dem Nutzen oder der Entstehung der betrachteten Software bieten. Jedoch werden nicht immer einheitliche Begriffe für die unterschiedlichen Dokumentationstypen verwendet. Prozessdokumentation vs. Produktdokumentation Die […]

Analyse von Software-Systemen

bg Analyse Software

Ablöse von geschäftskritischen Softwaresystemen Bestandssoftwaresysteme sind für die meisten Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Diese Softwaresysteme sind das Herzstück der bestehenden IT-Architektur. Ihre Schnittstellen sind eng mit dem Rest der IT-Landschaft verbunden und liefern unverzichtbare Daten für die Business Services. Im Laufe der Jahrzehnte wurden diese Legacy-Systeme schrittwiese modernisiert oder zusätzliche Funktionalität wurde dem System hinzugefügt. […]

Software Due Diligence

bg Software Due Diligence

Warum Software Due Diligence heutzutage immer stärkere Relevanz erhält und welche Themen damit geklärt werden können? Egal ob Sie einen Verkauf von Unternehmen oder Unternehmensanteilen planen, eine Venture Capital Finanzierung oder eine Bewertung eines Unternehmens durchführen wollen, eine Software Due Diligence wird in der heutigen Zeit rund um das Schlagwort Digitalisierung immer wichtiger. Bei solchen […]

Kernbankablöse in Corona-Zeiten

bg kernbankablöse

Die Abwicklung des Bankgeschäft basiert seit Jahrzehnten im Backoffice auf digitalen Rechnern bei Banken, d.h. die Verarbeitung läuft auf deren Computern. Aufgrund ihrer historischen Entwicklung setzen die Retail-Banken regelmäßig eine heterogene IT Landschaft und zum Teil manuelle Prozesse ein. Einstieg in das Digital Banking Durch die Coronakrise mussten die Banken ihren Betrieb auf remote working, […]

Regulatorische Anforderungen im Banking an Dokumentation von Software

bg Regulatorische Anforderungen Dokumentation

Die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von IT birgt im bankbetrieblichen Geschäftsablauf neben den Chancen auch neue Risiken und Gefahren, denen Banken (Kreditinstitute resp. Finanzinstitute) ausgesetzt sind. Dies hat 2018 die FMA bewogen den Banken einen Leitfaden als Orientierungshilfe zur Ausgestaltung, den Anforderungen und den Vorkehrungen betreffend die IKT-Sicherheit (synonym für: IT-Sicherheit) zur Verfügung zu […]

Softwarearchäologie

bg Softwarearchaeologie

  Interview über Softwarearchäologie mit Experten Philipp Ambros   Haben Sie schon einmal von Softwarearchäologie gehört? Im Zeitalter der digitalen Transformation werden wir überrannt mit ständig neuen Fachbegriffen und Schlagwörtern. Für Laien sind diese Begriffe oft wie Fachchinesisch. Wir wollen daher heute Licht ins Dunkel bringen. In diesem Newsletter erfahren Sie, um was es sich bei Softwarearchäologie handelt und […]

Reverse Engineering in der Finanzbranche

bg Reverse Engineering

Die Transformation von Altsystemen (engl. „legacy systems“) in neue IT-Systeme stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Oft ist nicht erfasst worden, welche Funktionalitäten in den bestehenden IT-Systemen vorhanden sind und wie diese Systeme technisch funktionieren. Gründe dafür können sein, dass die ursprünglichen Entwickler nicht mehr im Unternehmen tätig sind und die Software schlecht oder gar […]

Die Programmiersprache Cobol

cobol

Die Programmiersprache Cobol ist bei vielen Unternehmen heute die Basis des Systemcodes. Etwa 95 Prozent der Lesegeräte an Geldautomaten arbeiten mit Cobol-Code. So wurden 70 Prozent der Verarbeitungssysteme unter der Anwendung von Cobol aufgebaut. Diese Programmiersprache ist inzwischen mehr als 60 Jahre alt, doch von Anfang an war geplant, dass diese sich an den Businessanforderungen […]